Kurzbeschreibung
Upcycling lässt aus etwas Altem etwas Neues entstehen. Wegwerfmaterialien werden so be- und verarbeitet, dass daraus ein neuer Gegenstand entsteht. Ein Rennauto aus einer alten Plastikflasche, eine Tasche aus zusammengebügelten Plastiktüten, ein Haarreif mit Altpapierblumen… um nur drei von vielen unterschiedlichen Möglichkeiten zu nennen.
Im ersten Schritt erkunden die Teilnehmer das Thema Müll: Welchen Müll produzieren wir in unserem Alltag? Aus welchen Materialien besteht dieser?
Der zweite Schritt kombiniert Recherche im Internet und kreatives Ideensammeln. In Kleingruppen erforschen die Teilnehmer jeweils eines der Materialien und ergründen, warum dieses problematisch ist, wie dieser Abfall sich reduzieren oder gar vermeiden lässt, und entwickeln Ideen, was sich daraus vielleicht noch bauen oder konstruieren lässt.
Es folgt die praktische Umsetzung dieser Ideen und der Bau der Upcycling Artefakte.
Diese werden in Schrift, Bild (und Ton) dokumentiert, so dass am Ende begleitend zu den Upcycling Artefakten kleine Geschichten entstehen, die sich a) mit den jeweiligen (Müll)Materialien auseinandersetzen, und b) den Design- und Konstruktionsprozess für Nachahmer festhalten. Einige Beispiele kann man hier betrachten:
- Die Tasche – Vom zweiten Leben einer Einkaufstüte.
- Fräulein Socke – Wie wir aus einer alten Socke eine kleine Dame gemacht haben.
- Das Auto – Wie aus einer alten Pappschachtel ein echter Rennwagen wurde.
Dieses Projekt kombiniert analoges, handwerkliches Lernen und digitale Fertigkeiten: die Teilnehmer üben sich nicht nur im Umgang mit Werkzeugen und verschiedenen Materialien, sondern sie erwerben oder erweitern auch ihre Kenntnisse im Recherchieren und Bewerten von Informationen online, sowie in der Produktion von digitalen Inhalten. Nicht zuletzt beinhaltet das Projekt die aktive und konstruktiv-kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensumfeld.
Zutaten
- verschiedene Abfallmaterialien, wie Plastikflaschen, Papier, Pappe, Textilien etc.
- Werkzeuge nach Bedarf (Scheren, Kleber, Cuttermesser, Nähzeug, Bügeleisen etc.)
- Papier und Stifte für Konstruktionszeichnungen und Notizen
- Digitalkameras
- Computer/Laptop
Kosten
Wenn die Werkzeuge alle vorhanden sind, fallen ggf. lediglich ein paar Euro für Verbrauchsmaterialien wie Nähgarn, Papier oder Kleber an.
Dauer
Bestimmt sich vor allem durch den Aufwand der Upcycling Konstruktionen. Vier bis fünf Sessions sollte man schon einplanen.
Betreuungsaufwand
Bei jüngeren Kindern ist Unterstützung vor allem im Umgang mit den Werkzeugen erforderlich.
Nützliche Links
tuduu bietet Projekte, Tipps und einen Überblick über Materialien und Werkzeuge.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch